Januar 2025

Bullaugen DS Säntis

Bullaugen DS Säntis Die Bullaugen der DS Säntis sind Standardfenster von Escher Wyss, die damals in zahlreichen Dampfschiffen eingebaut wurden. Die meisten Bullaugen wurden entfernt oder geöffnet, um das Sinken des Schiffes zu beschleunigen. Da der Seekasten geöffnet wurde und eine Rauchpetarde im Kamin gezündet wurde, sank das Schiff relativ gleichmässig, bis die vorderen Bullaugen […]

Bullaugen DS Säntis Read More »

DS Säntis – Heckverzierung

DS Säntis – Heckverzierung Gemäss dem Baubeschrieb von 1891 sollte die Gestaltung des Hecks den Linien des Dampfschiffs Helvetia möglichst originalgetreu nachempfunden werden. Das Heck zierte ein Schweizer Wappen, ergänzt durch eine kunstvolle Verzierung aus Nussbaumholz, ähnlich wie bei anderen Schiffen jener Zeit. Die originalen Pläne im Massstab 1:1 zur Anfertigung dieser Nussbaumholzverzierung sind inzwischen

DS Säntis – Heckverzierung Read More »

Schiffsbergungsversuch durch die SBB

Schiffsbergungsversuch durch die SBB Im Jahr 1943 plante die Schweizerische Bundesbahn (SBB) einen Bergungsversuch für die Dampfschiffe Säntis und Helvetia. Der Plan wurde jedoch aus drei Hauptgründen nicht umgesetzt: ————————————————————————————————————————

Schiffsbergungsversuch durch die SBB Read More »

Wo ist der Schiffsbergeverein aktiv?

Wo ist der Schiffsbergeverein aktiv? Da wir von verschiedenen Interessengruppen Anfragen erhalten haben, möchten wir hier darlegen, wo die klaren Grenzen des Schiffsbergevereins liegen. Der Verein wurde ursprünglich hauptsächlich für die Bergung des Dampfschiffs Säntis gegründet, dessen Eigentümer wir ebenfalls sind. Gleichzeitig ist jedoch offensichtlich, dass es Objekte im See gibt, die für die Archäologie

Wo ist der Schiffsbergeverein aktiv? Read More »

Schiffsbergeverein entdeckt sterbliche Überreste im Bodensee auf 210m Tiefe

Schiffsbergeverein entdeckt sterbliche Überreste im Bodensee auf 210m Tiefe: Ein Fund mit historischem und emotionalem Gewicht Romanshorn, 11. Januar 2025 – Der Schiffsbergeverein Romanshorn um Silvan Paganini hat bei Arbeiten am Wrack der Swissair-Maschine DC-3 am Grund des Bodensees eine überraschende und zugleich bewegende Entdeckung gemacht. In 210 Metern Tiefe stiess das Team am Samstagnachmittag

Schiffsbergeverein entdeckt sterbliche Überreste im Bodensee auf 210m Tiefe Read More »

Bergung Swissair DC-3 HB-IRK

DC-3 HB-IRK Die Überreste eines Swissair-Flugzeug soll aus dem Bodensee geborgen werden Erklärvideo Im Jahr 1957 stürzte ein Swissair-Flugzeug in den Bodensee. Nun sollen die Überreste geborgen werden, um ein Denkmal für die Verstorbenen zu errichten und zur weiteren Klärung der Unfallursache beizutragen. Bevor die invasive Quagga-Muscheln die Wrackteile für immer begraben. 3D Modell Swissair

Bergung Swissair DC-3 HB-IRK Read More »

Nach oben scrollen