Seltener Motor auf der Lädine vor Romanshorn
Die Lädine vor Romanshorn ist mit einem seltenen Petroleummotor aus dem 19. Jahrhundert ausgestattet – vermutlich aus dem Hause Saurer.

Technikgeschichtlich markiert dieser Motor den Übergang von der Dampfmaschine zum Benzinmotor.
Die Saurer AG in Arbon am Bodensee wurde 1863 gegründet und entwickelte zunächst mit Petroleum betriebene Verbrennungsmotoren.
Solche Motoren wurden häufig in bestehende Lädinen eingebaut, um diese unabhängig vom Wind betreiben zu können – nicht nur auf dem Bodensee, sondern auch auf dem Vierwaldstättersee.
Dort wurde im Jahr 2015 ein 12 PS starker Zweizylinder-Petroleummotor der Firma Saurer aus einem Schiffswrack in 66 Metern Tiefe geborgen. Heute ist er im Verkehrshaus der Schweiz in Luzern ausgestellt.
Im 19. Jahrhundert verdrängten Petroleummotoren zunehmend die Dampfmaschinen, da sie mit weniger Personal betrieben werden konnten und im Hinblick auf den Brennstoffverbrauch wirtschaftlicher waren.
Noch vor 1900 endete jedoch ihre kurze Blütezeit: Benzin wurde günstiger und ermöglichte eine deutlich höhere Motorenleistung.